Die Top-Trends im e-Commerce!

 

Für Händler waren die letzten zwei Jahre turbulent. Lockdowns, Lieferkettenprobleme und ein gestiegenes Umweltbewusstsein – Händler mussten sich genauso wie Kunden an zahlreiche neue Entwicklungen anpassen. Damit einher gingen viele neue Herausforderungen. Doch jede Herausforderung bietet auch Chancen. Kunden haben heute ganz andere Erwartungen an Shopping-Erlebnisse als noch vor zwölf Monaten. Für Händler, die mit den gestiegenen Anforderungen im E-Commerce Schritt halten können, bedeutet das: Viele potenzielle Neukunden sowie die Chance, die Loyalität von Bestandskunden zu festigen.

Was es braucht, um sich auf dem Markt zu behaupten? Die nötigen Insights, wo, wann und wie Kunden kaufen. Was erwarten sie von einer Online Customer Journey? Wie bringt man Kunden dazu, schneller zu kaufen? Welche Kanäle sind entscheidend?

Um herauszufinden, was es aktuell für erfolgreichen E-Commerce braucht, hat Adobe im Oktober 2021 9.565 Konsumenten in der EMEA-Region* befragt, davon 1.005 in Deutschland. Herausgekommen sind wertvolle Einblicke, wie Onlineshopping im kommenden Jahrzehnt aussieht. So machen Händler ihr Business fit für die Zukunft.

Die wichtigsten Trends im Überblick:

a) Shoppen wird mobil:

Mittlerweile verwenden mehr Kunden das Smartphone (78%) als den Desktop-PC oder Laptop (64%) für Onlineshopping.

b) Lust auf Neues:

In den vergangenen zwölf Monaten haben 44% der Kunden erstmals online bei einem Händler eingekauft, den sie zuvor noch nicht genutzt haben.

c) Virtual Reality:
70% der Kunden erwarten mehr Virtual Reality beim Onlineshopping.

d) Klarer Preis:
Am wichtigsten in einem Onlineshop ist Kunden ein deutlich sichtbarer Preis. (63%)

e) Persönliches Erlebnis:
64% der Kunden wünschen sich ein stärker personalisiertes Shopping-Erlebnis – basierend
auf ihrem Online-Einkaufsverhalten.

f) Online wichtiger als offline:
Für 56% der Kunden prägt die digitale Interaktion mit einem Händler das Gesamtbild des Händlers stärker als das Einkaufserlebnis im Laden.

g) Gründliche Recherche:

65% der Kunden besuchen eine Website vor dem Kauf häufiger als sie es noch vor zwölf Monaten getan haben.

h) Werte zählen:

Für 87% der Kunden spielen Dinge, die ihnen wichtig sind, eine Rolle bei der Kaufentscheidung.

Einen ausführlichen Überblick über alle e-Commerce-Trends des Jahres, Statistiken und Zahlematerial, sowie konkrete Tipps zur Anwendung bietet der Adobe Consumer Research Report 2022, den man hier KOSTENLOS downloaden kann.

WKO Trenner

WKO-Onlineheldentag VOL. 1 – Superseller werden sichtbar!

Am 23. März 2023 luden die WKO-Onlinehelden in die Schleppe Eventhalle ein. Das Motto des Abends lautete: „Mach dich sichtbar" und drehte sich um das Thema Umsatzsteigerung durch Social-Media-Marketing gepaart mit rechtlichem Know-How.

Screenshot als Beweis gegen Abmahnung?

Das Internet ist von Schnelllebigkeit geprägt. Was eben noch da war, kann in Sekundenschnelle schon wieder komplett von der Bildfläche verschwunden sein. Entsprechend schnell müssen Markeninhaber, Urheber und Konkurrenten sein, wenn sie Rechtsverstöße feststellen und verfolgen wollen. Den Beweis für den Wettbewerbsverstoß hat der Abmahner zu erbringen.

Der November ist Safer-Shopping-Monat!

Der 1. Safer-Shopping-Monat soll nicht nur Wissen und Bewusstsein rund um Cyber-Kriminalität stärken, sondern belohnt auch jene, die auf seriösen und vertrauenswürdigen E-Commerce setzen.

Heike Hack folgt auf Gregor Grüner!

DI (FH) Heike Hack folgt auf Gregor Grüner als Obfrau im Gremium des Versand-, Internet- und allgemeinen Handels.

Was die Österreicher*innen kaufen, wie sie bezahlen und was sie erwarten.

Der E-Com Report 2021 für Österreich ist da! Vollgepackt mit hilfreichen Insights zum Verhalten der Käufer*innen, vielen Statistiken und übersichtlichen Grafiken.

In 3 Schritten ganz einfach einen Instagram-Shop einrichten!

Instagram verzeichnet einen ständigen Zulauf an neuen Followern und wurde als Marketingplattform ist für E-Commerce-Unternehmen zum absoluten Muss erklärt.

Die Top-Trends im e-Commerce!

Mit steigender Nachfrage nach Online-Shoppingmöglichkeiten, steigt auch das Angebot an Online-Shops. So weit, so gut! Doch damit nimmt leider auch der Internet-Betrug zu. Vor allem durch Fake-Shops.

Dropshipping – der einfachste Weg zum eigenen Onlineshop!

Mit steigender Nachfrage nach Online-Shoppingmöglichkeiten, steigt auch das Angebot an Online-Shops. So weit, so gut! Doch damit nimmt leider auch der Internet-Betrug zu. Vor allem durch Fake-Shops.

So erkennt man Fake-Shops!

Mit steigender Nachfrage nach Online-Shoppingmöglichkeiten, steigt auch das Angebot an Online-Shops. So weit, so gut! Doch damit nimmt leider auch der Internet-Betrug zu. Vor allem durch Fake-Shops.